Zum Hauptinhalt springen

Für MFAs

Informationen

Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) haben vielseitige Aufgaben und gute berufliche Aufstiegsperspektiven. Wir haben für Sie einige Informationen zum Berufsbild und der Ausbildungsgestaltung für MFAs zusammengestellt.

MFA Flyer (MFA_Flyer.pdf (blaek.de))
MFA Broschüre (RZ_gesamt_mfa_print neu2016.indd (blaek.de))
Zeitliche Gliederung der Ausbildung (Zeitliche_Gliederung.pdf (blaek.de))
Sachliche Gliederung der Ausbildung (Sachliche_Gliederung.pdf (blaek.de))
Berufsordnung MFA (Berufsordnung MFA.pdf
Gehaltstarifvertrag gültig ab 1.3.2024 (Gehaltstarifvertrag)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Video zur Vorstellung des Berufs

herausgegeben von der Bayerischen Landesärztekammer 2014


Seminar zur Prüfungsvorbereitung

Die Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte schreibt (neben der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule) zwingend auch eine praktische Unterweisung in den Ausbildungsbetrieben vor, die – mit Ausnahme der Hausärzte – je nach ärztlicher Fachrichtung von den Arbeitgebern häufig nicht oder nicht voll geleistet werden kann. Damit auch alle Ausbilder ihre gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, bietet der Ärztliche Kreisverband Regensburg für Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer ergänzende praktische Ausbildungsmaßnahmen zur Vermittlung der gesetzlich vorgeschriebenen medizinischen Kenntnisse / Fertigkeiten in Gruppen von 6 bis maximal 10 Personen an.

Die genannten Ausbildungsinhalte werden in Kursen (ca. 20 Stunden) unter Berücksichtigung von Umweltschutz-, Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen sowie Aspekten des Qualitätsmanagements auf der Basis einzelner, exemplarischer Krankheitsbilder nach dem Schema der Abschlussprüfung gemeinsam erarbeitet, von den Kursleiterinnen demonstriert und von den Teilnehmerinnen unter Anleitung intensiv eingeübt; Grundlage sind die landeseinheitlichen Ausbildungsmodule unter www.blaek.de (Assistenzberufe / Ausbildung / Prüfung), die in der Abschlussprüfung verwendet werden.


Wichtige Informationen

  • Die Anmeldung zum Seminar zur Prüfungsvorbereitung erhalten die Auszubildenden über die Berufsschule bzw. über ihre Ausbildungspraxis.
  • Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
  • Die Kosten sind von der jeweiligen Ausbildungspraxis zu übernehmen.
  • Die Dauer von 20 Stunden gilt regulär als Arbeitszeit.