Für MFAs

Informationen

Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) haben vielseitige Aufgaben und gute berufliche Aufstiegsperspektiven. Wir haben für Sie einige Informationen zum Berufsbild und der Ausbildungsgestaltung für MFAs zusammengestellt.

MFA Flyer (MFA_Flyer_Stand_06-2021.pdf (blaek.de))
MFA Broschüre (RZ_gesamt_mfa_print neu2016.indd (blaek.de))
Zeitliche Gliederung der Ausbildung (Zeitliche_Gliederung.pdf (blaek.de))
Sachliche Gliederung der Ausbildung (Sachliche_Gliederung.pdf (blaek.de))
Berufsordnung MFA (Berufsordnung MFA.pdf

Weitere Informationen finden Sie hier.

Video zur Vorstellung des Berufs

herausgegeben von der Bayerischen Landesärztekammer 2014


Überbetriebliche Ausbildung

Die Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte schreibt (neben der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule) zwingend auch eine praktische Unterweisung in den Ausbildungsbetrieben vor, die – mit Ausnahme der Hausärzte – je nach ärztlicher Fachrichtung von den Arbeitgebern häufig nicht oder nicht voll geleistet werden kann. Damit auch alle Ausbilder ihre gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, bietet der Ärztliche Kreisverband Regensburg für Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer ergänzende praktische Ausbildungsmaßnahmen zur Vermittlung der gesetzlich vorgeschriebenen medizinischen Kenntnisse / Fertigkeiten in Gruppen von 6 bis maximal 10 Personen an.

Die genannten Ausbildungsinhalte werden in Kursen (ca. 20 Stunden) unter Berücksichtigung von Umweltschutz-, Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen sowie Aspekten des Qualitätsmanagements auf der Basis einzelner, exemplarischer Krankheitsbilder nach dem Schema der Abschlussprüfung gemeinsam erarbeitet, von den Kursleiterinnen demonstriert und von den Teilnehmerinnen unter Anleitung intensiv eingeübt; Grundlage sind die landeseinheitlichen Ausbildungsmodule unter www.blaek.de (Assistenzberufe / Ausbildung / Prüfung), die in der Abschlussprüfung verwendet werden.

Sobald die nächsten Termine feststehen, werden wir sie hier bekannt geben.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.


Impfseminare

Impfseminare für Medizinische Fachangestellte finden i.d.R. immer im Frühjahr und im Herbst statt. Die Termine werden hier sowie unter ÄKV Fortbildungen angezeigt (Anmeldung erforderlich).

Inhalt:

  • Grundlagen des Impfens
  • Was heißt Impfen?
  • Wie führe ich eine Impfung durch?
  • Impftermin verpasst – was tun?
  • Wie kann man Impfungen kombinieren? Gleichzeitig? Hintereinander? In welchem Abstand?
  • Muss vor einer Impfung auf schon vorhandene Immunität getestet werden? Muss der Impferfolg kontrolliert werden?
  • Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen? Wie häufig sind Impfkomplikationen?
  • Was ist bei der Impfung bestimmter Personengruppen zu beachten (Schwangere, Immunsupprimierte, Patienten mit bestimmten Grunderkrankungen)?
  • Woher kommen unsere Impfempfehlungen? Der Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO)
    Standardimpfungen – Impfungen, die alle brauchen
    Indikationsimpfungen - Impfungen für Menschen mit besonderen Risiken
  • Abrechnung von Impfungen

Teilnehmerzahl: 25 Personen (Anmeldung erforderlich)

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Wiebersinsky über den ÄKV per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, per Fax – 0941 / 33623 oder Telefon – 0941 / 3963-221.

KONTAKT

Ärztlicher Kreisverband Regensburg

Geschäftsstelle:
Scharnhorststraße 10
93049 Regensburg

Unsere Geschäftszeiten

Montag bis Donnerstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr und
13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon: +49 (0) 941 307 88 190
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 © 2023 – Ärztlicher Kreisverband Regensburg